Am 29. September ist ein Statement zu EBL im Schulblatt erschienen: Schulblatt
SOTOMO-Studie zur politischen Neutralität
Die SOTOMO-Studie zur politischen Neutralität an den Aargauer Mittelschule wurde am 12.9.23 im Grossen Rat mit 121 zu 5 Stimmen verabschiedet.
Ein Artikel im Gymnasium Helveticum ist hier zu finden.
AMV-Info August-September
Jahresversammlung, erneuerter Vorstand und Zukunft des AMV
Diese und weitere Themen sind in der neusten AMV-Info zu finden.
Jahresversammlung 2023
Save the date: Am Dienstag, 19. September 2023, findet um 18 Uhr in der Aula der Kanti Wohlen die Jahresversammlung statt. Wir freuen uns, euch zahlreich zu begrüssen! Hier geht es zu Einladung.
Raumknappheit, Umfrage des ALV, Zukunft des AMV und mehr
Erfreuliche News aus dem Vorstand, eine wichtige Umfrage des ALV, Raumknappheit und EBL, Zukunft des AMV, KI und vieles mehr jetzt nachzulesen in der Aktuellen Ausgabe der AMV-info.
Politische Neutralität an Aargauer Kantonsschulen ist gewährleistet
Viel teurer Lärm um nichts. So kann man die Untersuchung des Departements BKS zur politischen Neutralität an Aargauer Kantonsschulen zusammenfassen. Die Kosten von CHF 65’000 hätten zielgerichteter eingesetzt werden können.
Uns überraschen die Resultate nicht, da sich Lehrpersonen tagtäglich für eine differenzierte Diskussionskultur im Schulzimmer einsetzen. Der AMV hat die Untersuchung kritisiert, weil diese bei vielen Lehrpersonen für Frust und Ärger gesorgt hat und als Misstrauensvotum aufgefasst wurde.
Süss-Sauer Kommentar im Schulblatt 12/23
Projekt ‚Eigenverantwortlichesund begleitetes Lernen‘
Wie die Schulleitungen wurde auch der AMV vom Projekt ‚Eigenverantwortliches und begleitetes Lernen‘ (EBL) überrascht, welches in den vergangenen Wochen an den Schulen Wellen geworfen hat. Der AMV-Vorstand hat sich intensiv mit dem Auftrag befasst: Wir setzen uns für Unterrichtsentwicklung ein und begrüssen eine sorgfältig durchdachte Schulentwicklung. Beim vorliegenden Projekt überwiegen jedoch die Risiken und Nebenwirkungen, welche in der beiliegenden ‚Packungsbeilage‚ zusammengefasst sind: Das Projekt ist nicht ergebnisoffen, da der Auftrag zum Raumsparen vorgegeben ist. Wir werden das Projekt kritisch begleiten und Anliegen der Basis bei den relevanten Stellen einbringen.
In der aktuellen Ausgabe der AMV. Info findet ihr weitere spannende Themen der vergangenen zwei Monate.
Stabwechsel, Totalrevision Schulgesetz, Lohnpolitik, Verbandsstrukturen, Präsidiumsnachfolge
Die Januar/Februar-Ausgabe enthält nebst einem Interview von der abtretenden Präsidentin Katrin Brupbacher mit einem Textroboter kurze Hinweise zur Totalrevision des Schulgesetzes, zur Lohnpolitik und dem Lohnsystem ARCUS sowie der Professionalisierung der Verbandsstrukturen und der Präsidiumsnachfolge. Weiterhin sind wir auf der Suche nach Verstärkung im Vorstand.
S.O.S. Präsidiumsnachfolge, Jahresversammlungen, Umfragen und Lohnrunden
Die Oktober/November-Ausgabe macht auf die noch immer offene Nachfolge für die per Januar 2023 zurücktretende Präsidentin Katrin Brupbacher aufmerksam, beleuchtet kurz die AMV-Jahresversammlung, das Statement des Vorstands zur MAR-Vernehmlassungsantwort des Kantons und berichtet von der Erfahrung mit der Sotomo-Umfrage zu Politischen Neutralität. Last but not least steht noch der grossrätliche Entscheid zur Lohnrunde 2023 aus…
Das AMV-Präsidium nimmt Stellung im Schulblatt
Das AMV-Präsidium informierte im Schulblatt 12/22 über die Vorstandshaltung zur MAR-Reform: Die Reform bringt überfällige Anpassungen und zeigt sich als ausgewogen genug, um Raum für Neuerungen zu schaffen. Der AMV-Vorstand setzt sich dafür ein, dass der Austausch zwischen allen Akteuren fortgeführt wird und bringt seine Haltung auf kantonaler und nationaler Ebene weiter ein.